Es grammelt im Herbstwind…
Zwei Mal im Jahr da war bei uns zuhause ein richtiges Ramasuri: Die Pachtsau wurde vom Großvater angeliefert, fachmännisch zerteilt, von der Oma paketiert und eingefroren. Von der Schnauze bis zum Schwanz wurde alles verwertet, natürlich auch das Fett, daraus wurden frische Grammeln ausgelassen und wer das eimal miterlebt hat, weiß, was Küchengeruch bedeutet… Heute gibt es keine Naturalien mehr als Pacht, aber ab und an haben wir trotzdem Gusto auf Grammeln. Wir kaufen sie vom Labonca-Schwein und haben sie zu einer typisch burgenländischen Spezialität verarbeitet: den Grammelpogatscherln. Traditionell werden sie zu einem guten Glas Wein oder zum Sturm gereicht, Allegra und ich haben einen wirklich schnellen Thunfischaufstrich dazu gemacht. Schlicht, aber gut!
- Für die Grammelpogatscherln:
- 1/2 kg Dinkelweißmehl
- 200 g gehackte Grammeln
- 1 Pkg Trockengerm
- 200 ml handwarem Milch
- 2 EL Weißwein
- 2 EL Sauerrahm
- 2 EL zerlassene Butter
- 2 Eigelb
- 1 TL Salz
- 1 verquirltes Ei zum Bestreichen
- Für den Thunfischaufstrich:
- 1 Pkg. Topfen
- 2 Dosen Thunfisch
- 1 Handvoll große Kapernbeeren, fein gehackt
- 1 Prise geräucherter Paprika
- Salz, Pfeffer
- Alle Zutaten bis auf das verquirlte Ei in der Kitchen Aid zu einem geschmeidigen Teig verrühren.
- Mind. eine halbe Stunde gehen lassen.
- Dann den Teig ca. 2 cm hoch auswalken (geht mit der Hand oder dem Nudelwalker) und mit einem Glas runde Teiglinge ausstechen.
- Mit dem verquirlten Ei bestreichen, ab ins vorgeheizte Backrohr, bei 180°C ca. 25 Minuten backen.
- Während dessen die Zutaten für den Thunfischaufstrich mit dem Stabmixer zu einer feinen Paste pürieren.