Kräuter-Knoblauch-Buchteln
Frisches Brot aus dem Ofen – da braucht man eigentlich schon nichts mehr dazu als vielleicht ein gutes Olivenöl… Wenn die Köstlichkeit dann auch noch mit mediterranen Kräutern und Knoblauch um die Ecke biegt, ist eine Pfanne dieser knusprigen Versuchung weg wie nix!
- 750 g glattes Dinkelmehl
- 1 Würfel frische Germ oder 1 ½ Päckchen Trockengerm
- 2 TL Honig
- ca. 350 ml Wasser
- 10-15 g Salz
- 8 EL Olivenöl für den Teig
- 1 Knolle Knoblauch
- 1 Kaffeetasse Olivenöl
- Parmesan
- Thymian, Oregano, Basilikum
- Kümmel
- Germ in wenig warmen Wasser auflösen, Honig und wenig Mehl hinzufügen und zu einem Brei rühren, mit einem feuchten Küchentuch abdecken, Dampfl gehen lassen.
- Wenn man Trockengerm verwendet, braucht man meistens 1 Pkg für 1/2 kg Mehl, man muss auch kein Dampfl machen, sondern kann gleich alle Zutaten zusammen verkneten
- Knoblauch pressen, mit den Kräutern, dem geriebenen Parmesan, Salz, Pfeffer und dem Olivenöl zu einem Pesto verrühren, ziehen lassen.
- Dampfl mit dem restlichen Mehl, Salz, Olivenöl und Wasser zu einem geschmeidigen, nicht zu festen Teig kneten – die Kitchen Aid leistet da wunderbare Dienste!
- Teig mind. 1 Stunde mit einem feuchten Tuch zugedeckt gehen lassen.
- Dann auf eine bemehlte Arbeitsfläche stürzen und kleine Teiglinge „schleifen“, flach drücken, mit 1 TL Pesto füllen und zudrücken,
- die Buchteln mit reichlich Olivenöl umhüllen und in die ebenfalls gut geölte Pfanne setzen.
- Zum Schluss restliches Pesto auf dem Teig verteilen, wer mag, streut noch Kümmel drüber,
- im auf 180°C Umluft vorgeiztem Rohr ca. 35 Minuten backen.
„Heißer Tipp“ im wahrsten Sinne des Wortes: Brot braucht feuchte Hitze, damit sich die Kruste schließt und richtig knusprig wird, während die Krume, also das Innenleben des Brots schön saftig bleibt. Dazu braucht man keine ausgeklügelten Spezialöfen, es reicht, ins richtig heiße Rohr ein wenig Wasser zu leeren und dann eine feuerfeste Keramikform mit Wasser unten hin zu stellen. Keine Sorge, das schadet dem Rohr überhaup nicht! Brot sofort in den Ofen „einschießen“ (bzw. einfach das Blech reinschieben…). Vorsicht: Wasserdampf ist extrem heiß – Kopf aus der Gefahrenzone bringen! Für mich übrigens mit ein Grund, warum ich Backrohre in Gesichtshöhe nicht mag, auch wenn mir das verkaufstüchtige Küchenberater gerne einreden wollten! Ich bücke mich lieber, da kann ich mir höchstens die Füße verbrennen, wenn mal etwas runter plumpst…