„Tiramisu!“ seufzte sie…
Tiramisu heißt ja auf deutsch angeblich „Richte mich auf“ und nix beschreibt den cremigen Seelentröster besser als dieser Seufzer, der uns angesichts eines frischen, selbst gemachten Tiramisu´s entlockt wird. Wir haben ein Rezept ausprobiert, das statt der obligaten Biskotten (=Löffelbiskuit) einen flaumigen Biskuitboden hat. Das gibt dem Ganzen ein wenig mehr Körper und die Kalorienbombe schmeckt auch jenen unter uns, die nicht auf so richtig „geilige“ (= österreichisch für üppig) Cremetorten stehen.
- Für den Biskuitboden:
- 6 Eier
- 150 g Staubzucker
- 1 Prise Salz
- 100g Feinkristallzucker
- 200g Mehl
- Für die Mascarpone-Creme:
- 6 Blatt Gelatine
- 6 frische Eier
- 150 g Staubzucker
- 500 g Mascarpone
- 1 Prise Salz
- 2 Pkg. Bourbon-Vanille
- Weiters:
- Rum
- Amaretto
- 1 Kaffeehäferl Espresso mit Milch
- Biskuitboden:
- Springfrom mit Backpapier auslegen.
- Eier trennen,
- Eiklar mit Prsie Salz steif schlagen, dabei Feinkristallzucker nach und nach unterrühren.
- Eigelb mit Staubzucker schaumig schlagen, Mehl unterrühren, Schnee unterheben.
- Masse in die Springform füllen und im vorgehizten Rohr bei 180°C Umluft ca. 35 Minuten backen.
- Auskühlen lassen, dann horizontal in zwei-drei Scheiben schneiden.
- Mascarpone-Creme:
- Gelatine in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken, mit wenig Wasser schmelzen.
- Eier trennen, Eigelbe über Dampf mit dem Staub- und dem Vanilezucker schaumig schlagen, aufgelöste Gelatine und Mascarpone unterrühren.
- Eiklar mit einer Prise Salz steif schlagen, unter die Mascarpone-Creme heben.
- Springform mit Klarsichtfolie auslegen.
- Kaffee mit Amaretto und Rum nach Geschmack verrühren.
- Biskuitboden einlegen, mit dem Kaffeegemisch beträufeln,
- mit Creme bestreichen, dann den 2. Boden drauf setzen,
- wieder mit Kaffeegemisch beträufeln, mit dem 3. Boden ebenso verfahren,
- mit Mascarpone-Creme beenden.
- Torte in den Kühlschrank stellen und am besten über Nacht durchkühlen lassen.
- Zum Servieren mit Kakao-Pulver und Schokoraspeln bestreuen.
Super schön wird die Torte auch, wenn man das Biskuit in einer feuerfesten runden Schüssel bäckt und damit eine Kuppelform für die Torte erhält. Wer wenig Zeit hat, verwendet statt des Biskuit-Bodens gekaufte Vollkorn-Biskotten. Klar ist, dass diese Köstlichkeit einiges an Kalorien aufzubieten hat. Klar ist aber auch: wer bewusst ab und an selber Gemachtes genießt, lebt alle mal gesünder als jene, die sich angeblich kalorienreduziertes Fertigfutter vom Fast-Food oder vom Diskonter in die Figur stemmen… Denn wer selber kocht, hat die Kontrolle und die Übersicht über das, was wir essen!