Mohn-Sesam-Dinkelbrot
Ganz unprätentiös kommt es daher, das Mohn-Sesam-Dinkelbrot-Rezept – doch der Geschmack ist ein Hammer für alle, die Mohn mögen. Und wer noch ein wenig mehr vom nussigen Mohn-Sesam-Aroma schmecken mag, toastet seine Frühstücksscheibe kurz im Plattengrill. Da braucht´s dann auch keine fette Wurst oder Käse mehr drauf, sondern maximal ein wenig Hüttenkäse und Kräutersalz oder einen veganen Linsenaufstrich, fertig. Der perfekte Start in den Tag!
- Für den Vorteig:
- 1 Würfel Germ
- 1 TL Honig
- 300 ml Wasser
- 300 g Dinkelvollkornmehl
- 200 g Dinkelmehl glatt
- Für den Hauptteig:
- 1/2 kg Dinkelmehl glatt
- 20 g Salz
- 300 ml Wasser
- 200 g Sesam
- Sesam und Mohn für die Brotbackform
- Germ mit Honig und Wasser auflösen, Mehl zugeben, in der Kitchen Aid zu einem kompakten Teig kneten, Rührschüssel mit einem feuchten Küchentuch abdecken, Teig ca. 1 Std rasten lassen.
- Dann die Zutaten für den Hauptteig in den Vorteig rühren, zugedeckt weitere 2 Stunden gehen lassen.
- den aufgegangenen Teig nochmals kurz mit de Kitchen Aid durchkneten,
- dann von Hand zu einer Rolle kneten, in Sesam und Mohn wälzen und in eine große gefettete und mit Mohn und Sesam ausgestreute Kastenform legen.
- Nochmals mit einem feuchten Tuch abdecken und ca. 30 Minuten gehen lassen.
- Backrohr auf 220° C Umluft vorheizen, feuerfeste Keramikform mit Wasser auf den Boden stellen, zusätzlich einen kleinen Schwall Wasser ins Rohr schütten, Kastenform sofort ins Rohr stellen, es muss richtig dampfen, damit die Krume knusprig wird
- Nach 10 Minuten Rohr auf ca. 180° C zurückdrehen und ca. 4o Minuten fertig backen.
Wer Brot in der praktischen Kastenform backen möchte, braucht eine extragroße Backform, da der Teig ja ordentlich aufgeht. Normale Kastenformen sind ein wenig zu klein, das Brot hat zu wenig Platz um aufzugehen und läuft über den Rand über. Kastenformen gibt´s in allen Preissegmenten, eine große Auswahl hat eigentlich schon fast jede Geschirrabteilung im Möbelhaus. Meiner Erfahrung nach reicht eine günstige Form durchaus aus, aufs gute Einfetten kommt´s nämlich an… Wer´s jedoch ein wenig exklusiver mag und das Flair der guten alten Zeit in der Küche spüren möchte, kauft sich eine Backform von der Firma Riess oder von Emile Henry. Die Bratpfannen und Töpfe von Riess sind übrigens mein bevorzugtes Kochgeschirr – doch das ist eine andere Geschichte…