Blattspinat – Verführung in grün
You love it – you hate it: Blattspinat ist Glaubenssache! Ich mochte ihn früher eigentlich nicht, da der Göttergatte aber großer Blattspinat-Fan ist und man die Gemüse-Ambitionen von Männern nicht bremsen sollte, habe ich einfache Lieblings-Rezepte mit Blattspinat für den Hausgebrauch entwickelt, die uns allen schmecken. Wie wär´s mit der Verführung in grün?
- 500-700 g Erdäpfel festkochend
- 1-2 Packel Räucherlachs
- 500 g frischer Blattspinat
- 1 Zwiebel
- 5 Knoblauchzehen
- eine Handvoll Pinienkerne
- 1 Becher Sauerrahm
- 2 Eier
- 2 El Dinkelmehl glatt
- 2 EL Butter oder Magarine
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss
- geriebener Parmesan, ev. je nach Gusto geriebener anderer Käse
- Erdäpfel im Druckkochtopf ca. 20 Minuten in der Schale kochen, während dessen den Rest vorbereiten.
- Bechamelsauce:
- Butter zerlassen, Mehl hinzugeneund anschwitzen lassen, mit Milch aufgießen,
- glatt rühren, Sauerrahm, Eier, geriebenen Käse, Salz, Pfeffer, Muskatnuss hinzufügen,
- glatt rühren, beiseite stellen.
- Spinat:
- Fein geschnittenen Zwiebel und Knoblauch in Pflanzenöl in einer richtig großen Pfanne anbraten,
- Blattspinat dazu geben, zusammenfallen lassen – aus einer richtig großen Menge ungekochtem Spinat wird ein überschaubarer Pfanneninhalt.
- Pinienkerne hinzufügen – wer Zeit hat, röstet sie vorher ohne Fett in einer Pfanne kurz an – schmeckt aber auch so sehr fein!
- Spinat salzen, pfeffern, ev. eine Prise Koriander hinzufügen.
- Die gekochten Erdäpfel schälen und in Scheiben schneiden, in eine geölte Pfanne zuerst eine Schicht Erdäpfel schlichten, dann ein wenig Bechamelsauce drüber leeren, dann Spinat und geschnittenen Räucherlachs aufschichten, wieder Erdäpeln und Bechamelsauce.
- Mit Käse bestreuen, ab in das vorgeheizte Rohr, bei 180° C ca. 30 Minuten backen nis die Kruste goldbraun ist.
Wenn man sich schon die Mühe macht und eine feine Bechamelsauce kocht, kann man gleich auch mehr davon machen und auch ein wenig mehr Erdäpfeln für nächsten Tag kochen, denn beides ist die Basis für ein ganzes Universum an leckeren Aufläufen – der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt: Karotten, Kohlsprossen, Brokkoli, Karfiol oder Kraut – fast jedes Gemüse harmoniert mit Erdäpfeln. Ich verwende eigentlich für Aufläufe vorrangig jenes Gemüse, das nicht mehr ganz so knackig ist und im Kühlschrank auf seine Verabeitung wartet.
Und wer keine Lust hat, eine Bechamelsauce herzustellen, macht sich´s noch einfacher und pfeift auf die Mehlschwitze, sondern verrührt nur Sauerrahm mit Eiern und Käse. Und wer´s ganz vegan mag, verwendet Hafer- oder Soja-Cuisine, Mandelmilch und Leinsameneier.
Ihr seht: Aufläufe sind die Lego-Bausteine der Küche – aus allen Steinen wird ein Turm!