Frühstück de luxe
Egal ob ein romantischer Morgen zu zweit oder ein Brunch mit den Mädels – wir stimmen uns fröhlich mit einem Sonntagsfrühstück für besondere Anlässe: Eine feine Hühnerleberpastete harmoniert wunderbar mit einem frischen Brioche und einem Gelee von den Uhudlertrauben aus dem Garten – was ziemlich kompliziert und aufwendig klingt, ist mit dem richtigen Gerät und ein wenig Übung eigentlich Ruck-Zuck fertig und lässt sich vor allem schon am Tag vorher super herrichten
- Für die Hühnerleberpastete:
- 2 kleine rote Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Handvoll getrocknete Datten und Zwetschken
- Thymian
- 3 El Pinienkerne
- 250 g Butter
- Salz, Szechuan-Pfeffer
- Sake oder Cointreau
- Brioche:
- 250 g glattes Dinkelmehl
- Pkg. Trockengerm
- 1/4 l lauwarme Milch
- 1 Ei
- 80 g Butter
- 70 g Rohrzucker
- 1 TL Salz
- Hühnerleberpastete:
- Hühnerleber grob schneiden, in Butter anbraten, herausnehmen und zur Seiten stellen.
- Zwiebel und Knoblauch fein hacken, im Bratfett der Leber anschwitzen, Thymian hinzugeben, die fein gehackten Trockenfrüchte ebenfalls mitbraten.
- Mit Sake oder Cointreau abläschen, kurz köcheln lassen, zur Leber geben und alles abkühlen lassen.
- Masse mit schaumig geschlagener Butter mischen und mit dem Stabmixer pürieren.
- Salzen, pfeffern, die Pinienkerne hinzugeben.
- In kleine Keramiktöpfchen füllen und über Nacht im Kühlschrank gut durchziehen lassen.
- Brioche:
- Milch mit Butter 20 Sekunden in der Mikrowelle warm machen, dann mit den anderen Zutaten in der Kitchen Aid zu einem geschmeidigen Teig kneten, mind. 1 Stunde zugedeckt rasten lassen.
- Den aufgegangenen Teig in drei Teile teilen und zu einem Striezel formen, mit verquirltem Ei bestreichen und mit Mandelplättchen bestreichen. nochmals 15 Minuten gehen lassen.
- Bei 175°C Umluft ca. 35-40 Minuten goldbraun backen.
- Wer mag toastet die Brioche-Scheiben. Brioche mit Hühnerleberpastete und einem kleinen Klecks Uhudler-Gelee servieren.
Der Herbst liefert uns alljährlich reichlich süße Früchte, die man alle gar nicht frisch genießen kann.
Ich koche daher gerne Gelees und Marmeladen ein – nicht nur fürs Frühstück aufs Brot, sondern vor allem auch als Basis für feine Rotwein-Saucen oder als Begleiter zu Käse oder selber gemachten Fleischpasteten.