Römertopf – blitzschnell, gesund und supereasy
Blitzschnell hergerichtet schmort unser Provenzalisches Hühnchen ganz von selber im Rohr dahin, während wir noch schnell Hausaufgaben kontrollieren, die Wäsche aufhängen oder den Hund Gassi führen. Dazu passen Erdäpfeln aus dem Rohr oder dem Dampfgarer oder – mal was anderes – ein Hirsegratin mit Oliven und Paradeisern, überbacken mit einer feinen Käsekruste. Und das Beste ist, dass man´s am nächsten Tag ruckzuck aufwärmen kann! Gönn Dir und Deiner Familie eine Auszeit von Fastfood und Lieferservice und lass Dich von einem unserer All-Time-Küchen-Quickies zu gesundem Essen mit ganz viel Geschmack verführen!
- 1/2 Huhn, zerlegt
- 3 Karotten
- 3 Paradeiser
- Champignons
- Oliven
- Thymian und Oregano
- Salz, Pfeffer
- Gemüse putzen und in mundgerechte Stücke schneiden, in den Römertopf schichten, mit ein wenig Öl, Salz, Pfeffer und Kräutern mischen
- Hühnchenteile salzen, pfeffern, mitKräutern und Olivenöl einreiben.
- Ganz wenig Hühnersuppe und Weißwein oder alternativ ein wenig Wasser dazu geben, Deckel drauf,
- ab ins kalte – nicht vorgeheizte Rohr.
- Bei ca 200°C Ober-/Unterhitze ca. 40 Minuten braten (je nach Größe der Hühnerteile).
- Deckel abnehmen und weitere 10 Minuten braten, damit das Hendl so richtig knusprig wird.
In fast allen Kulturen der Welt gibt es Schmorgerichte – sei es wie hier aus dem Römertopf oder aber aus der Peka in Kroatien oder der Tajine in Marokko. Das Gargut wird langsam gegart und bleibt dadurch saftig und geschmacksintensiv. Das Praktische ist außerdem, dass durch die langsame Zubereitung fast nichts anbrennen kann – ideal für alle Multi-Tasking-Geplagten, die zwischen Home-Office und Home-Schooling keine Lust auf langwierige Küchen-Sessions haben. Wichtig beim Römertopf: Man muss ihn gut wässern, stellt ihn nie ins heiße Rohr, sondern heizt das Rohr erst mit dem Römertopf zusammen auf, da er sonst springen kann. Zum Reinigen bitte nicht im Geschirrspüler waschen, sondern mit ganz wenig Spülmittel abwaschen. Ganz wichtig: Den Römertopf luftig aufbewahren und nach dem Abwaschen nicht in den Kasten stellen, auch wenn man glaubt, dass er schon trocken ist – er schimmelt sonst, da sich die Feuchtigkeit im Ton länger hält.