Roggenbrot pur

Roggenbrot pur

  • 1 Würfel frische Germ
  • 1 TL Honig
  • 1 Packerl Sauerteig
  • Roggenmehl glatt
  • Roggenmehl Vollkorn
  • Salz
  • Kümmel, Anis, Fenchel, Koriander
  • Sonnenblumenkern
  • Leinsamen, Chiasamen

Germ mit dem Honig in ein wenig warmen Wasser auflösen, Roggenmehl glatt dazu geben, die Konsistenz sollte breiig sein. Mit einem nassen Geschirrtuch abdecken und mind. 1 Stunde ruhen lassen. Ein Würfel Germ reicht für bis zu 1 kg Mehl.

Dann ca. 500 g Roggenvollkornmehl und 200 g Roggenmehl glatt sowie Sauerteig, ca. 400 ml Wasser und ca 20 g Salz hinzufügen. Kümmel, Anis, Fenchel und Koriander in einer Kaffeemühle mahlen und ca. 2 EL hinzufügen – Kerne nach Geschmack, alles in der Küchenmaschine gut durchrühren, der Teig sollte nicht zu fest sein, aber auch nicht zu flüssig – bei Bedarf Wasser oder Mehl hinzufügen. Wieder mit einem feuchten Geschirrtuch bedecken und ruhen lassen – gerne auch über Nacht. Dann den Teig von Hand durchkneten und in ein mit einem bemehlten Geschirrtuch ausgelegten Simperl geben. Nochmals ca. ½ Stunde gehen lassen. Einstweilen das Backrohr auf 200 Grad Umluft erhitzen, es muss richtig heiß sein! Das Brot auf ein mit Backpapier ausgelegten Blech stürzen, ein Keramikgefäß mit Wasser dazu aufs Blech stellen. Ein wenig Wasser in das heiße Rohr schütten, dass es so richtig dampft und gleich das Brot ins Rohr schieben. Eine Viertelstunde bei 200 Grad backen, dann auf ca. 180 Grad zurückdrehen (oder mehr, wenn man merkt, dass das Brot zu schnell bräunt). Insgesamte Backdauer: je nach Größe 45 Minuten bis zu einer Stunde. Klopfprobe: Wenn man das fertig gebackene Brot aus dem Ofen nimmt und auf der flachen Seite drauf klopft, sollte es hohl klingen.

Statt Roggenmehl kann man auch Dinkelmehl verwenden, es sollte aber immer ein wenig fein gemahlenes Mehl dabei sein. Bei den Kernen und Nüssen sind der Kreativität und dem Gusto keine Grenze gesetzt – wer mag kann z.B. auch Rosinen oder Oliven mitbacken.