Frühstück mit Vollkorn und Pfiff
Ich habe zu Weihnachten ein tolles Kochbuch voller Anti-Entzündungs-Rezepten bekommen. Wer unter Rheuma oder anderen Auto-Immun-Erkrankungen mit entzündlichen Prozessen leidet, kann von dieser Art der Ernährung wirklich profitieren. Aber auch alle anderen profitieren von den zuckerarmen, dafür vitamin- und ballaststoffreichen Rezepten. Ich kann ja nicht anders – ich muss jedem Rezept den zusätzlichen Pinkup-Touch verpassen und habe daher ein Rezept für Frühstückskipferln einfach abgeändert. Das Ergebnis: köstlich!
- Für den Teig:
- 1/2 Würfel Germ
- 1/4 l lauwarme Milch
- 300 g Dinkelvollkornmehl – wir mahlen selbst!
- 150 g glattes Dinkelmehl
- 2 Eier
- 3 EL Honig
- 1 TL Salz
- 50 g Magarine
- 1 verquirltes Ei zum Bestreichen
- Für die Fülle:
- 1 EL Kakao
- 2 TL Zimt
- 50 g Vollrohrzucker
- 80 g geschmolzene Magarine
- 1 Handvoll Rosinen
- 70 g gerieben Haselnüsse
- Germ in lauwarmer Milch auflösen, mit restlichen Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Teig mit einem feuchten Küchentuch abdecken, mind. 1 Stunde gehen lassen.
- Teig rechteckig ausrollen.
- Für die Fülle Zucker, Zimt, Kakao vermengen, Teig mit geschmolzener Magarine bestreichen, mit Nüssen ud Rosinen sowie der Zimt-Kakao-Zucker-Mischung bestreuen.
- Den Teig aufrollen.
- Scheiben abschneiden, auf ein Blech mit Backpapier legen, in der Mitte mit dem Stiel eines Kochlöffels eindrücken, damit die Seiten mit der Fülle herausgedrückt werden.
- Mit Ei bestreichen, im Rohr bei ca. 180° C Ober-/Unterhitze ca. 20 Minuten backen.
Für die Fülle von Kipferln und Schiffchen kann man alle Arten von Nüssen und Trockenfrüchten verwenden – einfach ausprobieren und das verwerten, was vom Weihnachtsbacken übrig geblieben ist. Denn bekennende Pinkups werfen nichts weg, sondern zaubern aus Resten was Neues!