glutenfreie Kümmelweckerln für das Sonntagsfrühstück

Viele Menschen vertragen Gluten nicht so gut – Frauen betrifft es oft ab der Menopause, manchmal tritt eine Glutenunverträglichkeit auch zusammen mit Schilddrüsenproblemen auf. Ich bin aus besagten Gründen deshalb immer mehr auf glutenfreies Mehl umgestiegen – Für alle, die es nicht selber mischen und mahlen mögen, gibt es mittlerweile fertige glutenfreie Mehlmischungen, die zumeist aus Mais- und Reismehl sowie glutenfreier Stärke wie etwa Mais- oder Tapiokastärke bestehen. Die Zusammensetzung entscheidet über den Geschmack – ich persönlich mische selber oder verwende das glutenfreie Mehl von „Finis Feinstes“, dessen Backeigenschaften jenen von glattem Mehl am nächsten kommt. Wer jedoch Guarkernmehk nicht gut verträgt, das in fertigen Mehlen oft als Emulgator, sprich Bindemittel verwendet wird (das macht ansonsten das Gluten), sollte sich auf jeden Fall die Zeit nehmen und seine eigene Mehlmischung aus den unterschiedlichen glutenfreien Alternativen herausfinden.

Und weil es nichts Besseres gibt, als am Sonntag mit frischen duftenden Weckerln zum Frühstückstish gelockt zu werden, haben wir diese Woche glutenfreie Kümmelweckerln gebacken.

Du brauchst:
  • 1/2 kg glutenfreies Mehl
  • 1 Päckchen Trockengerm
  • 1-2 TL Salz
  • 4 EL Olivenöl
  • grobes Meersalz, ganzer Kümmel
  • ev. 1 Ei
  • 400 ml Wasser
So geht´s:
  • Mehl mit Trockengerm und Salz gut mischen, mit Öl und Wasser zu einem glatten Teig verkneten,
  • mind. 2 Stunden gehen lassen.
  • Weckerln formen,
  • mit Wasser oder einem verquirlten Ei bestreichen, mit Kümmel und Meersalz bestreuen,
  • ins auf 200°C heiße Rohr (Ober-/Unterhitze) schieben, kurz anbacken, auf 180°C zurückdrehen,
  • ca. 20 Minuten backen.

Glutenfreies Mehl benötigt ein wenig mehr Flüssigkeit, da es eine größere Quelleigenschaft als herkömmliches Mehl hat, man merkt das aber bereits beim Kneten. Weiters trocknet es beim Backen mit Umluft zu stark aus, deshalb immer mit Ober-/Unterhitze backen und eine feuerfeste kleine Schale Wasser ins Rohr stellen.