Wir freuen uns auf Eure Beiträge, wenn sie…

…sich einer wertschätzenden Sprache bedienen.

Wir sind für absolute Meinungsfreiheit. Das heißt jedoch nicht, dass jedes geschriebene Wort eine Meinung darstellt und andere dadurch vogelfrei werden. Pink up your World legt Wert auf einen kultivierten Umgang und eine (aus)gewählte Ausdrucksweise. Denn Worte können Waffen sein und hier im rosaroten PUYW-Universum ist waffenfreie Zone. Deshalb unsere Bitte: Legt an Eure Worte jenen Maßstab, den Ihr Euch für Euch selber wünscht!

… witzig und kurzweilig ein Thema auf den Punkt bringen.

Das Leben ist ernst genug, hier wollen wir die rosaroten Seiten unseres Alltags feiern. Positives Denken und Freude am Tun sind erlernbar. Wortwitz, kluge Spachgestaltung, kreative Bilder und der richtige Schuss Selbstironie nehmen vielen Themen die Schärfe und verführen zum Lesen und Nachdenken. Daher brechen wir die Lanze für die Leichtigkeit des Seins in Worten ohne in die Inhaltslosigkeit abzugleiten und erfreuen uns an Geschichten, die mit Charme und Esprit unser Leben für einen kurzen Augenblick ein wenig pinker machen.

… aus Worten Geschichten werden.

Storytelling ist das Stichwort, dem wir einiges abgewinnen können, wenn es darum geht, den Leser zu packen und mitzunehmen in ein auf Worten gebautes Universum. Storytelling setzt voraus, dass unsere Geschichte einen kleinen Plot hat und wir in unserem Kopfkino einen Film zu unserem ganz persönlichen Drehbuch sehen. Das ist nicht immer ganz einfach und manche Themen entziehen sich diesem Zugang mehr, andere weniger. Doch im Ergebnis lohnt es sich, eine Geschichte reifen zu lassen und ihr Zeit für Entwicklung zu geben. Umso heller strahlt sie dann und findet begeisterte Leserinnen. Deshalb verweigert sich PUYW dem Fastfood-Wording der sozialen Medien und wünscht sich Beiträge mit ganzen Sätzen ohne Emojis, dafür mit strukturiertem Erzählfluss.

… (foto-)grafisch das Auge des Betrachters umwerben.

Wir leben in einer Welt der Bilder. Das ist wunderbar, denn Bilder treffen uns mitten ins Herz und schaffen es, dem Leser der Worte eine erste Idee, eine erste Kameraeinstellung, eine erste Szene für seinen ganz persönlichen Film anzubieten. Ein tolles Bild verleitet zum Tagträumen, zum Weiterlesen, zum Gedanken-Weiterspinnen... Das erste Bild ist die Eingangstür zum Kopfkino - und wer kann dann schon genug kriegen von der Tüte Wörter-Popcorn, die sich auf den zweiten Klick eröffnet?

Bitte verzichtet auf …

… (tages-) politische Themensetzungen.

Es gibt eine Vielzahl von Foren, sozialen Medien und Blogs, die sich mit Politik beschäftigen. Pink up your World verzichtet bewusst auf (tages)politische Beiträge, denn der Blick auf das Leben hat so viele Facetten und Politik ist nur eine davon, die unseres Erachtens sowieso viel zu ausufernd präsent ist. Daher freuen wir uns auf Beiträge, die durchaus Politisches auf erfrischend unpolitische Art aufarbeiten und dadurch einen Anstoß zu Debatten liefern, die uns verbinden statt uns zu trennen.

… zu lange Geschichten und Reportagen.

Pink up your World ist eine niederschwellige Plattform, deren Beiträge wir unterwegs, in der Mittagspause, zwischen zwei Meetings oder einfach abends auf der Couch lesen wollen. Wir schließen nicht aus, dass daraus auch einmal ein Buch voller Kurzgeschichten, ein Ratgeber oder ein PUYW-Roman wird - doch bis dahin liegt in der Kürze die Würze. Daher seid selbstkritisch - aus eigener Erfahrung wissen wir, dass man bei Themen, die man selbst spannend findet, zu epischer Länge neigt. Daher empfiehlt es sich aus Erfahrung, den fertigen Text erst einmal ein wenig abliegen zu lassen und dann nochmal kritisch drüber zu lesen. Wenn er mit zeitlichem Abstand ebenso kurzweilig ist wie zu Beginn, wird er auch die Leserin fesseln.

… Namensnennungen ohne Zustimmung des Betroffenen.

Unsere Identität wird maßgeblich auch durch unseren Namen mitbestimmt. Wer wir sind, was wir sind, wo wir leben - all das sind Daten, die wir ohne Zustimmung des Betroffenen keinesfalls offenlegen. Deshalb verwendet konkrete Namensnennungen von Personen in Euren Texten ausschließlich dann, wenn diese ausdrücklich zugestimmt haben. Dies gilt selbstverständlich auch für Bilder von Personen.

… Zitate und Textpassagen ohne Quellennachweise.

Manchmal greift man gerne auf inspirierende Gedanken anderer zurück. Die korrekte Nennung und Zitierung der Quellen ist nicht nur eine rechtlich einzuhaltende Maxime, sondern vor allem auch ein Gebot des Respekts und der Höflichkeit. Wir gehen daher mit pinkem Beispiel voran und schmücken uns nicht mit fremden Federn, sondern verweisen auf die geistige Urheberschaft anderer bzw. lassen uns auch die Genehmigung allfälliger Veröffentlichungen vorab genehmigen.

Send us a letter!