Sommerrollen – Restlessen gegen´s Fernweh
Picknick einmal anders! Vietnamesische Sommerrollen standen Pate für dieses leichte Gericht, das man herrlich vorbereiten und mitnehmen kann. Außerdem kann man die bunten Sommerrollen mit allen Gemüse-Resteln der Woche füllen, je bunter desto besser – ein kleiner Beitrag gegen die Ressourcenverschwendung und außerdem ist das Rollen der gesunden Köstlichkeiten ein kreativer Küchen-Spaß für groß und klein!
- Für die Sommerrollen:
- 100 g Glasnudeln
- 250 g Hühnerfaschiertes
- 1 TL Kurkuma
- 4 Knoblauchzehen
- 1/2 TL 5-Gewürze-Pulver
- 1/4 TL Rohrzucker
- frischer Koriander
- 1/2 Brokkoli
- Eingelegte Karotten:
- 3 Karotten
- Reisessig
- 1 El Rohrzucker
- 1 TL Salz
- Für den Erdnuss-Dip:
- 1/2 EL Currypaste
- 1 Handvoll ungesalzene Erdnüsse
- 1 Dose Kokosmilch
- 1 EL Rohrzucker
- Salz
- Eingelegte Karotten:
- Karotten in sehr schmale Streife schneiden, mit Essig, Zucker und Salz vermengen und am besten einen Tag ziehen lassen.
- Am besten eignen sich dafür übrigens die guten alten Rex-Gläser, da man sie richtig dicht verschließen kann und das Glas im Gegensatz zu Plastik keine Farbe annimmt.
- Erdnuss-Dip:
- Currypaste in Erdnussöl anbraten, Erdnüsse dazu geben, mit der Kokosmilch aufgießen, Zucker hinzufügen und kurz köchlen lassen.
- Pürieren, salzen.
- Sommerrollen:
- Brokkoli im Dampfgarer knackig dämpfen, auskühlen lassen.
- Knoblauch mit chinesischem 5-Gewürze-Pulver, einer Prise Zucker, Kurkuma und Zitronengras mörsern (die faulen nehmen den Pürierstab, da schreit zwar jeder asiatische Koch auf, aber manchmal muss es halt auch schnell gehen…).
- Faschiertes mit der Knoblauchpaste mischen, dann scharf anbraten,
- Glasnudeln mit kochendem Wasser übergießen und wenige Minuten quellen lassen. Gut abtropfen lassen.
- Reispapier kurz in Wasser tauchen, auf einem glatten Plastikbrett ausbreiten.
- Mit längs geschnittenem Brokkoli, marinierten Karottenstreifen, Glasnudeln und Faschiertem füllen.
- Von unten das Reispapier über die Fülle klappen, gut zusammendrücken.
- Dann die seitlichen Ränder nach innen klappen und von unten fest aufrollen.
Asiatisches Essen lassen sich die meisten leider noch immer vom Lieferservice kommen – aber Fastfood ist nicht nur ungesund und klimaschädlich, sondern es entgeht einem auch eine Menge Koch-Spaß, wenn man sich nicht an die exotischen Aromen wagt. Wir nehmen die Herausforderung an und kreieren unsere eigene Fusion-Küche zwischen Wienerisch und Fernweh… Und damit der erste Schritt gelingt, empfiehlt sich der Besuch eines asiatischen Kochkurses. Wer in Wien den Kochlöffel schwingt, dem seien die tollen und vielfältigen Kochkurse von confusion-kochen.at ans Herz gelegt – unsere Sommerrolle ist auch von einem der tollen Rezepte von Chefkoch Clemens Drdla inspiriert! Von der Warenkunde bis zur Auswahl des richtigen Werkzeugs lernt man bei ihm alles, was man für die ersten Schritte ins exotische Geschmacks-Universum braucht und im Webshop kann man alle exotischen Gewürze und Zutaten bestellen. Just do it!